Einsatzprotokoll 28-2018

Einsatznummer: 28-2018
Einsatzstichwort: B2M – Ausgelöste Brandmeldeanlage
Einsatzort: Bad Ditzenbach, Kurhausstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Dienstag, 11.12.2018, 09:16 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach

Deggingen

Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der örtlichen Kurklinik alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurde der betroffene Melder kontrolliert. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Bad Ditzenbach LF8/6-2

Deggingen HLF20

Deggingen LF10

Deggingen MTW

Polizeistreife

Einsatzprotokoll 27-2018

Einsatznummer: 27-2018
Einsatzstichwort: B2M – Ausgelöste Brandmeldeanlage
Einsatzort: Bad Ditzenbach, Kurhausstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Samstag, 08.12.2018, 16:19 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der örtlichen Kurklinik alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurde der betroffene Melder kontrolliert. Es konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt werden.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Bad Ditzenbach LF8/6-1

Bad Ditzenbach LF8/6-2

Polizeistreife

Einsatzprotokoll 26-2018

Einsatznummer: 26-2018
Einsatzstichwort: H1 – Hilfeleistung Türöffnung
Einsatzort: Bad Ditzenbach / Gosbach, Mörikestrße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Freitag, 07.12.2018, 23:56 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde über den Rettungsdienst aufgrund eines ausgelösten Hausalarms zu einer dringenden Türöffnung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte die Türe bereits durch den Rettungsdienst geöffnet werden. Die Feuerwehr konnte ohne Tätigkeit einrücken.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Rettungswagen

Polizeistreife

AW: Einsatzprotokoll 25-2018

Einsatznummer: 25-2018
Einsatzstichwort: H1 – Hilfeleistung Türöffnung
Einsatzort: Bad Ditzenbach , Schubartstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Donnerstag, 06.12.2018, 17:55 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde über den Rettungsdienst zu einer dringenden Türöffnung alarmiert. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zur Wohnung. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Bad Ditzenbach LF8/6-2

Rettungswagen

Notarzteinsatzfahrzeug

Polizeistreife

Einsatzprotokoll 24-2018

Einsatznummer: 24-2018
Einsatzstichwort: Kleineinsatz Auftrag
Einsatzort: Bad Ditzenbach B466, Abzweigung Auendorf
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Freitag, 23.11.2018, 13:42 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Ein Betonmischer verursachte an der Kreuzung der B466, Abzweigung Auendorf, eine 50 m lange Spur aus Flüssigbeton. Die Feuerwehr wurde durch die Polizei zur Reinigung der Fahrbahn alarmiert. Mittels Schaufel, Besen und Schnellangriff wurde die Spur beseitigt.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Polizeistreife

Einsatzprotokoll 23-2018

Einsatznummer: 23-2018
Einsatzstichwort: B3 – Brand in Zimmereibetrieb
Einsatzort: Gosbach, Hofweiherstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Samstag, 03.11.2018, 23:15 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach

Geislingen

Gruibingen

Kurzbericht: Aus bisher ungeklärter Ursache brach in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einem Zimmereibetrieb im Ortsteil Gosbach ein Feuer aus.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein Unterstand mit 15 x 15 m, der zur Lagerung von Holz genutzt wurde sowie vier Firmenfahrzeuge und ein Gabelstapler bereits in voller Ausdehnung. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude verhindert werden.

Nach ca. einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach HLF20

Bad Ditzenbach LF8/6-1

Bad Ditzenbach LF8/6-2

Bad Ditzenbach MTW

Geislingen ELW1

Geislingen DLK

Geislingen LFKatS

Gruibingen TLF4000

Gruibingen LF16

Kreisbrandmeister

Rettungswagen

SEG

HVO

3x Polizeistreifen

 

Hauptübung 20.10.2018 in Gosbach

Am vergangenen Samstag fand um 15 Uhr die diesjährige Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ditzenbach statt.

Nachdem der Feuerwehrkommandant Michael Ziegelin die sehr zahlreich erschienenen Zuschauer, einige Gemeinderäte, den Bürgermeister Juhn sowie einige Kameraden der Partnerfeuerwehr aus Spitz/Donau begrüßt hatte, verlor er ein paar allgemeine Worte über die Organisation, Aufgaben und die Funktion der Feuerwehr Bad Ditzenbach. Diese besteht aus insgesamt vier Abteilungen – zwei Einsatzabteilungen, einer Jugend- sowie einer Altersabteilung. Zu den Aufgaben gehören unter Anderem die Brandbekämpfung, technische Rettung bei Verkehrsunfällen, Türöffnungen, Hilfeleistung bei Unwetterlagen. Aber auch bei einem Zwischenfall mit gefährlichen Stoffen im Gemeindegebiet müssen die Floriansjünger bis zum Eintreffen des Gefahrgutzuges aus Salach Hilfe leisten. Um die Möglichkeiten bei diesen Gefahrenlagen zu präsentieren, wurde der Schwerpunkt der Übung in diesem Jahr bewusst auf dieses Thema gesetzt.

Es wurde angenommen, dass bei Arbeiten mit einem IBC-Container, welcher auf einem Transporter verlastet ist, die Ablasseinrichtung so beschädigt wurde, das sie sich nicht mehr schließen ließ. Daraufhin versuchten zwei Arbeiter mit den Händen das Auslaufen der gefährlichen Flüssigkeit zu verhindern. Der dritte Mitarbeiter rief über 112 den Notruf an und verständigte die Rettungskräfte.

Die ILS Göppingen löste um 15:10 Uhr Alarm für die Feuerwehr Bad Ditzenbach den Alarm aus. Nachdem das erste Fahrzeug, das Bad Ditzenbacher HLF20 eingetroffen war, wurde nach Erkundung des Gruppenführers der Bereich großräumig abgesperrt. Ein Trupp rüstete sich mit Chemikalienschutzanzügen und Atemschutz aus und rettete die beiden Arbeiter aus dem Gefahrenbereich. Nach und nach trafen die beiden LF8/6 der Löschzüge Auendorf und Bad Ditzenbach / Gosbach sowie ein Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes ein.

Im Zuge der Übung konnten die Zuschauer bestaunen welche vielfältigen Möglichkeiten eine Freiwillige Feuerwehr hat, bei einer derartigen Schadenslage einzugreifen. So wurde unter Anderem aus Säugschläuchen ein Auffangbehälter für den Gefahrstoff gebaut, aus Leitern und einer Folie wurde eine Notdekontamination hergestellt, mittels einer Spezialpumpe wurde der Stoff zurück in den Behälter gepumpt. Die Geretteten wurden den Mitgliedern des Malteser Hilfsdienstes / Ortsgruppe Bad Ditzenbach übergeben und medizinisch versorgt. Am Ende der Übung wurde zur Freude der Kinder noch ein großer Schaumteppich erzeugt. Dieser sollte die drohende Brandgefahr beseitigen.

Im Anschluss an die Übung traten alle Beteiligten zur Übungsbesprechung an. Nach lobenden Worten des Kommandanten konnten die Kameraden das Szenario abbauen und sich bei einem gemütlichen Vesper im Gerätehaus in Bad Ditzenbach stärken.

Herzlichen Dank an die beiden maßgeblichen Organisatoren Martin Austen und Nico Schemberg, die Jugendfeuerwehr, alle beteiligten Einsatzkräften sowie dem MHD unter Leitung von Heinz Fuchs.

Ganz besonderen Dank an die vielen, vielen Zuschauer, die mit ihrer Anwesenheit die Arbeit der freiwilligen Helfer in unserer Gemeinde honoriert haben.

 

Feuerwehrkommandant
Michael Ziegelin

Besuch unserer Feuerwehrkameraden in Spitz / Donau

Von Freitag, 7. September bis Montag besuchten wir anlässlich deren 150-jährigen Jubiläums und der Erweiterung des Feuerwehrmagazins unsere Kameraden in Österreich.

Bei der Anreise besichtigten wir am Tor der Wachau das Benediktinerkloster Stift Melk das mit einer Länge der Hauptachse von 320 Metern enorm beindruckt. Den Tag schlossen wir mit dem Besuch eines „Heurigen“ mit Weinverkostung und einer Jause ab.

Am Samstag waren wir zunächst Gäste der Domäne Wachau. Hierbei handelt es sich um einen der größten Weinbaubetriebe in Österreich. Beim anschließenden Besuch des Spitzer Schifffahrtsmuseum erfuhren wir die spannende Geschichte der historischen Donauschifffahrt.

Auch wenn die Donau unverbaut durch die romantische Wachau führt, wurde diese immer wieder vom Hochwasser heimgesucht. Nach verheerenden Überflutungen wurde ein Hochwasserschutz errichtet. Dieser wurde uns vorgestellt.

Am Abend begannen die Feierlichkeiten der Feuerwehr bei denen wir selbstverständlich dabei waren. Unterhaltung bot die „New Orleans Dixieland Band“

Am Sonntag besuchten wir den Festgottesdienst. Im Anschluss waren die offiziellen Feierlichkeiten bei der wir am Ehrenzug mitwirkten. Nachmittags wanderte ein Teil der Gruppe noch zur Burgruine Hinterhaus. Von dort genossen wir eine wunderbare Aussicht zur Donau und der Umgebung.

Den Abschluss machten wir noch bei einem Heurigenlokal an einem der schönsten Plätze von Spitz.

Am Montag ging es wieder Richtung Heimat. Zunächst fuhren wir mit einer Rollfähre zur anderen Seite der Donau. Einige Kilometer Donauaufwärts besuchten wir die Burgruine Aggstein. Hoch über der Donau, mit einem sagenhaften Blick auf das Weltkulturerbe Wachau, thront diese imposante Festung. Auch der Ötscher in den Ybbstaler Alpen ist zu sehen.

Am Abend waren wir wieder in der Heimat. Wir blicken zurück auf vier angenehme Tage die uns in sehr guter Erinnerung bleiben werden. Wir durften eine große Gastfreundschaft erleben und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Einsatzprotokoll 22-2018

Einsatznummer: 22-2018
Einsatzstichwort: B2M – Ausgelöste Brandmeldeanlage
Einsatzort: Deggingen, Jahnstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Montag, 24.09.2018, 13:25 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Deggingen

Bad Ditzenbach

Kurzbericht: In einem Industriebetrieb in Deggingen löste die Automatische Brandmeldeanlage aus. Daraufhin alarmierte die integrierte Leitstelle die Feuerwehren Deggingen und Bad Ditzenbach. Im Zuge der Erkundung wurde ein Schaltschrankbrand in einem Technikraum lokalisiert. Dieser wurde mittels CO2-Löschern abgelöscht und die Räumlichkeiten belüftet.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Deggingen HLF20

Deggingen LF8/6

Deggingen/Reichenbach LF10

Bad Ditzenbach HLF20

Bad Ditzenbach LF8/6

Polizeistreife

Geislingen