Einsatzprotokoll 12-2017

Einsatznummer: 12-2017
Einsatzart: Hilfeleistung – Verkehrsunfall
Einsatzort: Barmenberg, Auendorf
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Mittwoch, 23.08.2017, 22:28 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Am späten Mittwochabend kam es auf einem Feldweg nahe dem Ortsteil Auendorf zu einem Verkehrsunfall. Eine Person wurde dabei am Bein vom Anhänger eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges überrollt und schwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt und in eine Klinik verbracht.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr betreuten, zusammen mit dem Rettungsdienst und einer Notfallseelsorgerin, die zahlreichen, unter Schock stehenden Ersthelfer und Zeugen. Zusätzlich wurde die Einsatzstelle für die polizeiliche Spurensicherung flächig ausgeleuchtet, und anschließend die Straße gereinigt.

Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach LF8/6 (1/42)
Bad Ditzenbach LF8/6 (2/42)
Bad Ditzenbach MTW (1/19)2x Rettungswagen1x Notarzt

1x Notfallseelsorge
3x Polizeistreifen

Einsatzprotokoll 11-2017

Einsatznummer: 11-2017
Einsatzart: Erkundung, Nachschau
Einsatzort: K1448 Bad Ditzenbach – Auendorf
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Mittwoch, 26.07.2017, 14:44 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr Bad Ditzenbach wurde zur Erkundung auf die K1448 zwischen Bad Ditzenbach und Auendorf alarmiert. Aufgrund der andauernden Regenfälle war die Straße auf ca. 200m überflutet.

Während der Erkundung konnte die ILS die zuständige Straßenmeisterei erreichen. Diese sicherte die Gefahrenstell mittels Schilder ab. Keine Tätigkeit der Feuerwehr.

Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Kommandant Bad Ditzenbach

Straßenmeisterei

Einweihung des neuen HLF 20

Am vergangenen Wochenende gab es für die Feuerwehr Bad Ditzenbach gleich mehrere Gründe zu feiern.

Am Samstagabend wurde die Verabschiedung des alten Tanklöschfahrzeuges TLF16/25, liebevoll „Emma“ genannt, gefeiert. An diesem Abend sollte ein letztes Mal das Fahrzeug im Mittelpunkt stehen, welches den Bürgerinnen und Bürgern über 33 Jahre treue Dienste erwiesen hat.

Einweihung des neuen HLF 20 weiterlesen

Veröffentlicht in Feste

Einsatzprotokoll 10-2017

Einsatznummer: 10-2017
Einsatzart: Menschenrettung über Drehleiter
Einsatzort: Altenheim, Bad Ditzenbach
Alarmierungsart: Telefon
Alarmierungszeit: Samstag,01.07.2017, 11:24 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr Geislingen wurde vom Rettungsdienst mit der Drehleiter nach Bad Ditzenbach nachgefordert. Eine Person musste aus dem zweiten OG mittels Drehleiter gerettet werden.

Der Kommandant der Feuerwehr Bad Ditzenbach war vor Ort.

Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Geislingen DLK (1/33)
Geislingen ELW1 (1/10)Geislingen MTW (1/19)NotarztRettungswagen

Einsatzprotokoll 09-2017

Einsatznummer: 09-2017
Einsatzart: Ölspur
Einsatzort: Gosbach, B466 und K1447 Richtung Drackenstein
Alarmierungsart: Telefon
Alarmierungszeit: Samstag, 10.06.2017, 15:26 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Auf Anforderung der Polizei wurde eine Ölspur, welche sich in Gosbach über die B466 weiter auf die K1447 Richtung Drackenstein erstreckte, mittels Beschilderung abgesichert.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach 1/19 (MTW)

Polizeistreife

Einsatzprotokoll 08-2017

Einsatznummer: 08-2017
Einsatzart: Brand 4 – Tunnelbaustelle, vermutlich Personen im Tunnel
Einsatzort: S21-Tunnelbaustelle, Mühlhausen i.T.
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Freitag, 02.06.2017, 21:42 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach, Mühlhausen, Gruibingen, Geislingen, Drackenstein, Hohenstadt, Führungsgruppe Salach/Süßen, KBM
Kurzbericht: Gegen 21:30 Uhr wurde aus der Tunnelbaustelle bei Mühlhausen i.T. eine starke Rauchentwicklung sowie mehrere Explosionen gemeldet.

Nachdem die ersten Kräfte annehmen mussten, dass sich noch mehrere Arbeiter im Tunnel befinden, wurde die Alarmstufe auf B4 erhöht, und damit zahlreiche Kräfte der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes nachalarmiert.

Damit rückten die Kräfte der Feuerwehr Bad Ditzenbach gegen 21:42 Uhr zur Überlandhilfe nach Mühlhausen aus und bezogen im Bereitstellungsraum beim Gerätehaus in Mühlhausen Stellung.

Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass ca. 500m nach dem Tunneleingang ein Baustellenfahrzeug in Brand geraten war. Die Explosionsgeräusche sind vermutlich durch die zerplatzenden Reifen entstanden. Die Autobahn 8, Fahrtrichtung München musste wegen der starken Rauchentwicklung voll gesperrt werden.

Nachdem bestätigt war, dass sich keine Personen mehr im Tunnel befinden und das Feuer unter Kontrolle war, konnte ein Teil der Kräfte wieder entlassen werden. Die Feuerwehr Bad Ditzenbach beendete in diesem Zuge ihren Einsatz.

Maßnahmen der Feuerwehr Bad Ditzenbach:

– Bereitstellung

– Pendelverkehr mit MTW Bereitstellungsraum – Einsatzstelle

Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Feuerwehr Bad Ditzenbach: MTW, TLF16/25, 2x LF8/6

Feuerwehr Böhmenkirch: MTW

Feuerwehr Drackenstein: MTW, LF10

Feuerwehr Geislingen: KdoW, ELW 1, LF-KatS, GW-L

Feuerwehr Gruibingen: MTW, VRW, TLF 4000, LF16/12

Feuerwehr Hohenstadt: LF8, LF16/12

Feuerwehr Mühlhausen: MTW, LF16-TS

Feuerwehr Süßen: KdoW, MTW

Feuerwehr Wiesensteig: MTW, LF8, TLF8/18, RW

Führungsgruppe Salach/Süßen

SEG Rotes Kreuz

Tunnelwehr ATA

Rettungsdienst

Notarzt

Polizei

Einsatzprotokoll 07-2017

Einsatznummer: 07-2017
Einsatzart: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Einsatzort: Industriebetrieb, Gosbach, in der Au
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Sonntag, 30.04.2017, 18:07 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: In einem Industriebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Grund für die Auslösung war ein technischer Defekt an der Absauganlage einer Bearbeitungsmaschine.
Durch diesen kam es zu einer Staub und Rauchentwicklung an der Maschine, welcher dann ursächlich für das auslösen der BMA war.
Die Feuerwehr hatte bis zur Klärung der Ursache ein C-Rohr in Bereitstellung. Der technische Defekt wurde durch den verständigten Betreiber behoben. Die Halle wurde natürlich belüftet und dem Betreiber übergeben.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach TLF16/25 (1/23)
Bad Ditzenbach LF8/6 (1/42)
Bad Ditzenbach LF8/6 (2/42)
Bad Ditzenbach MTW (1/19)
Polizeistreife

Einsatzprotokoll 06-2017

Einsatznummer: 06-2017
Einsatzart: Ölspur
Einsatzort: Auendorf, Ortsdurchfahrt und K1448
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Mittwoch, 12.04.2017, 14:04 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde durch die Polizei zu einer Ölspur nachgefordert. Diese Zog sich vom Ortseingang Auendorf, aus Richtung Gammelshausen über die K1448 bis fast nach Bad Ditzenbach hin. Das ausgelaufene betriebsmittel wurde abgestreut und aufgenomen, die Straße mittels Warnschildern abgesichert.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach LF8/6 (2/42)
Bad Ditzenbach MTW (1/19)
Polizeistreife

Einsatzprotokoll 05-2017

Einsatznummer: 05-2017
Einsatzart: Hilfeleistung – Türöffnung
Einsatzort: Bad Ditzenbach, Helfensteinstraße
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Dienstag, 04.04.2017, 06:25 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde durch den Rettungsdienst, über die Leitstelle zur dringenden Türöffnung angefordert.
Die Feuerwehr verschaffte sich über einen Balkon Zugang zum Gebäude.
Im Haus wurde eine Person aufgefunden.
Einsatzstelle wurde im Anschluss dem Rettungsdienst und der Polizei übergeben.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Rettungswagen
Notarzt
Bad Ditzenbach TLF16/25 (1/23)
Bad Ditzenbach LF8/6 (2/42)
Polizeistreife

Einsatzprotokoll 04_2017

Einsatznummer: 04-2017
Einsatzart: Ölspur
Einsatzort: Bad Ditzenbach – Sonnenbühl
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmierungszeit: Freitag, 17.03.2017, 10:29 Uhr
Alarmierte Feuerwehren Bad Ditzenbach
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde nach Bad Ditzenbach in den Sonnenbühl zu einer Ölspur alarmiert. Auf einer Wendeplatte war eine Ölspur von ca. 10 x 10 m.
Diese wurde durch die Feuerwehr abgestreut und aufgenommen.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Bad Ditzenbach MTW (1/19)